
Lehre
Das Lehrangebot des Lehrstuhls MVS im Überblick.
Zum Inhalt springen
Abschlussarbeiten & Oberseminare
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Realisierung von autonomen Systemen unter Verwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz und des Quantencomputings. Wir bieten hierfür Abschlussarbeiten mit folgenden Schwerpunkten an:
- Quantum Computing, Quantum Annealing, Quantum Machine Learning
- Autonome Systeme mittels Deep Learning, Reinforcement Learning, Artificial Neural Networks
Informationen zu Abschlussarbeiten
Im Oberseminar halten Studenten Vorträge über ihre Projekt-, Diplom-, Bachlor- oder Masterabeiten. Für alle Studenten, die derzeit bei uns ihre Projekt-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeit schreiben, besteht Anwesenheitspflicht.
Zusatzangebote
Inhalt der Veranstaltung
In dieser Arbeitsgemeinschaft (AG) werden anspruchsvolle Themen der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learning in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Studenten behandelt u.a. im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten.
In den Sitzungen der AG präsentieren und diskutieren wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls ihren aktuellen Forschungsstand (Progress Report) und wichtige Veröffentlichungen (Journal Club) im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Termin(e)
Wöchentlich Donnerstags, 15-16 Uhr (über Zoom, Link auf Anfrage)
Verantwortliche / Ansprechpartner
Inhalt der Veranstaltung
In dieser Arbeitsgemeinschaft (AG) werden anspruchsvolle Themen des Quantum Computing in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Studenten behandelt.
In den Sitzungen der AG präsentieren und diskutieren wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls ihren aktuellen Forschungsstand (Progress Report) und wichtige Veröffentlichungen (Journal Club) im Bereich des Quantum Computing.
Im Rahmen dieser AG werden u.a. auch Projekt- und Abschlussarbeitsthemen vergeben.
Termin(e)
Wöchentlich Montags, 14:00-15:00 Uhr online (über Zoom, Link siehe Moodle)
Anmeldung
Über Moodle: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=32454
(Einschreibeschlüssel "QC-AG")
Verantwortliche / Ansprechpartner
Inhalt der Veranstaltung
In der Arbeitsgemeinschaft "AI for Health" widmen wir uns den spannenden Herausforderungen und Möglichkeiten, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden entstehen. Diese AG bietet eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Mitarbeitern, Studierenden und Interessierten, die sich für die Nutzung von KI zur Verbesserung der Lebensqualität begeistern.
In den regelmäßigen Sitzungen der AG stellen wissenschaftliche Mitarbeiter aktuelle Forschungsprojekte und Fortschritte im Bereich der KI zur Förderung der Gesundheit vor. Darüber hinaus werden relevante wissenschaftliche Publikationen diskutiert, um gemeinsam die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem innovativen Forschungsfeld zu analysieren. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Themen wie der Verwendung von Machine Learning zur prädiktiven Analyse von Gesundheitsdaten, der Entwicklung personalisierter Empfehlungen zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens sowie ethischen Fragestellungen, die sich beim Einsatz von KI in sensiblen Gesundheitsbereichen ergeben.
Neben den wissenschaftlichen Beiträgen der Mitarbeiter laden wir auch ausgewählte Studierende dazu ein, eigene Projekte und Ideen zu präsentieren und von der Expertise der Gruppe zu profitieren. Gemeinsam möchten wir neue Konzepte entwickeln und durch kreative Ansätze zur Verbesserung der Gesundheit und der Fitness beitragen. Die AG bietet damit nicht nur Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, sondern auch die Möglichkeit, aktiv an innovativen Lösungen zu arbeiten, die einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten können.
Termin(e)
Wöchentlich Montags, 14:00-15:00 Uhr online (über Zoom, Link siehe Moodle)
Anmeldung
Über Moodle: https://moodle.lmu.de/course/view.php?id=32454
(Anmeldung auf Anfrage)